
Mehr als 220 „Pilger der Hoffnung“ machten sich auf eine außergewöhnliche Reise: von Sonnuntergang bis Sonnenaufgang 42 Kilometer auf den Spuren der 42 Vorfahren Jesu von der Stiftskirche Zwettl bis zur Spitalkirche Röhrenbach. Weiterlesen
Mehr als 220 „Pilger der Hoffnung“ machten sich auf eine außergewöhnliche Reise: von Sonnuntergang bis Sonnenaufgang 42 Kilometer auf den Spuren der 42 Vorfahren Jesu von der Stiftskirche Zwettl bis zur Spitalkirche Röhrenbach. Weiterlesen
Am Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel werden traditionell Blumen und Kräuter gesegnet. Auch in der Pfarre Neukirchen wurden liebevolle Sträußchen für den Festgottesdienst in St. Bernhard am Feiertag vorbereitet. Die geweihten Sträußchen können die Gläubigen nach der Familienmesse mit nach Hause nehmen – als Zeichen des Segens und als Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit mit der Schöpfung und dem überlieferten Brauchtum. So bleibt eine schöne Tradition lebendig. Weiterlesen
Am Sonntag, dem 27. Juli 2025, feierten wir in der Pfarrkirche St. Bernhard den diesjährigen Christophorus-Sonntag mit einer stimmungsvollen Wortgottesfeier, die ganz im Zeichen des Unterwegsseins und des göttlichen Schutzes stand. Weiterlesen
Am Abend des 31. Mai, versammelten sich 61 Erwachsene, 5 Kinder und zwei Hunde beim Heili Marterl oberhalb von St. Bernhard, um gemeinsam mit P. Clemens die letzte feierliche Maiandacht in unserem Pfarrverband zu feiern. Im Mittelpunkt wurde Maria als die Knotenlöserin gestellt. Zum Abschluss der Feier wurden die Felder und Fluren gesegnet und um gedeihliches Wetter gebetet. Möge die Gottesmutter uns dabei eine gnädige Fürsprecherin sein. Weiterlesen
Der Weltladen Horn lädt ein zum Vortrag „Bodenschutz betrifft uns alle!“ mit Dr. Gernot Stöglehner am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr im Museum Horn. Eintritt: freiwillige Spende
Mit Blick auf die Schöpfung, die uns Menschen anvertraut wurde, werden im Pfarrbrief und auf der Homepage unserer Pfarre Tipps und Hinweise von Renate Brandner-Weiß veröffentlicht:
Wir alle tragen Verantwortung für die Schöpfung, in der wir leben – nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Generationen nach uns. Wie jede und jeder einzelne von uns mit Energie umgeht, macht einen Unterschied. Energiesparen generell hilft auch, die Kosten im Haushalt niedrig zu halten. Mehr unter: www.energie.gv.at.
Hier der Link zum Infoabend E-Carsharing (Nutzen statt besitzen) am Freitag, 17. März, 18 Uhr, im Museum Horn und der Link direkt zum e-carsharing-projekt.
Immer die richtige Energie! wünscht
Renate Brandner-Weiß, Teamsprecherin Waldviertler EnergieStammtisch