Duftende Zeichen unseres Glaubens

Am Feiertag, Mariä Himmelfahrt wurden in unserem Pfarrverband festliche Gottesdienste gefeiert, wo sich in unseren Kirchen ein besonderer Duft verbreitete und das nicht nur wegen dem Weihrauch. Die geweihten Kräuterbüscherl standen dabei besonders im Mittelpunkt. Den Familiengottesdienst in St. Bernhard, gestaltete zum ersten Mal, der Kinderchor besonders festlich und in St. Marein wurden nach dem Patroziniumsmesse vor der Wallfahrtskirche wieder traditionell die Fahrzeuge gesegnet. Hier ein paar Eindrücke: Weiterlesen

„Wo es nach Himmel duftet – Gedanken zu Mariä Himmelfahrt“

Duft von Lavendel, Geruch von frischem Heu,
zarte Blütenblätter in der Hand – ein Stück Himmel auf Erden.

Wir feiern heute Maria, die ganz bei Gott ist.
Nicht nur ihre Seele – auch ihr Leib.
Nichts von ihr ging verloren, alles wurde von Gott bewahrt.

Wie eine Blume, die ihre Blüte nicht für sich behält,
sondern ihren Duft verschenkt, so hat Maria gelebt.

Der Duft ihres Glaubens – voll Vertrauen.
Der Duft ihrer Liebe – ohne Bedingungen.
Der Duft ihres Mutes – auch im Schmerz.

Und Gott hat diesen Duft aufgenommen.
Nicht verblassen lassen. Nicht vergessen.
Sondern für immer bewahrt – in seiner Nähe.

Wenn wir heute Kräuter und Blumen segnen,
dann segnen wir auch das, was wir in die Welt bringen wollen:
Freundlichkeit, Frieden, Freude.

Vielleicht wird eines Tages auch von uns
etwas Gutes bleiben, ein Duft, der an Gott erinnert.

Und dann werden wir wie Maria
ganz in ihm geborgen sein – dort, wo es nach Himmel duftet.

Vorbereitungen für den Feiertag Maria Himmelfahrt.

Am Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel werden traditionell Blumen und Kräuter gesegnet. Auch in der Pfarre Neukirchen wurden liebevolle Sträußchen für den Festgottesdienst in St. Bernhard am Feiertag vorbereitet. Die geweihten Sträußchen können die Gläubigen nach der Familienmesse mit nach Hause nehmen – als Zeichen des Segens und als Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit mit der Schöpfung und dem überlieferten Brauchtum. So bleibt eine schöne Tradition lebendig. Weiterlesen

Weihbischof Anton Leichtfried feierte Sonntagsmesse

Die Freude war sichtlich groß und jedem ins Gesicht geschrieben, als am 10. August  Weihbischof Anton Leichtfried den Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche Horn feierte. In seiner Predigt ermutigte er die Gläubigen, ihren Glauben im Alltag bewusst zu leben.

Im Anschluss lud die Horner Waldmark zu einer liebevoll vorbereiteten Agape ein, bei der es Gelegenheit zu Begegnung, Gespräch und Austausch untereinander und  mit dem Weihbischof gab. Weiterlesen

Innenrenovierung der Pfarrkirche Mödring hat begonnen!

Nach der Sonntagsmesse am 3.8. wurde das Allerheiligste und die Hl. Öle übertragen und einige Pfarrgemeinderäte begannen gleich nach dem Gottesdienst mit dem Ausräumen und Abhängung der Kunstgegenstände der Mödringer Pfarrkirche.

Nachdem der Dachboden von den Schuttmassen befreit worden ist, wird nun ab 4.8. die Kirche innen eingerüstet, damit die Steinmetze die Risse schließen und die Maler an die Arbeit gehen können.

Mittlerweile ist der Kirchenraum eingerüstet.

Bis zum Erntedankfest am 28.9. soll die Kirche wieder in Funktion sein. Weiterlesen

Diamantene Hochzeit mit Kardinal Schönborn – Ein unvergesslicher Dienst

Am 26. Juli 2025 durften unsere Ministrantinnen Gloria, Victoria und Lea einen ganz besonderen Dienst übernehmen: In der Kapelle Breiteneich feierten sie die Heilige Messe anlässlich einer diamantenen Hochzeit – gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn.

Die Freude darüber, war unseren Minis förmlich ins Gesicht geschrieben. Die freundliche und herzliche Art des Kardinals, machte die Begegnung zu etwas ganz Besonderem. Im Anschluss an die Feier konnten unsere Ministrantinnen noch ein nettes Gespräch mit ihm führen – und auch ein gemeinsames Foto durfte nicht fehlen.

Eine solche Gelegenheit kommt nicht oft und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.