Aufforstungsaktion im Pfarrwald auf der Kaidling – Ein Zeichen der Schöpfungsverantwortung

Am Vormittag des 11. Oktober fand im Pfarrwald auf der Kaidling eine besondere Aktion zum Schutz und zur Bewahrung der Schöpfung statt. Gemeinsam mit Generalvikar Dr. Christoph Weiss wurden insgesamt 300 junge Bäume gepflanzt – ein starkes Symbol für Nachhaltigkeit, Verantwortung und gelebten Glauben.

Bei strahlendem Herbstwetter packten zahlreiche Helferinnen und Helfer mit an, um den Pfarrwald der Pfarre Neukirchen/Wild wieder aufzuforsten und damit einen Beitrag zum Erhalt der Natur zu leisten. Die Aktion stand ganz im Zeichen der Schöpfungsverantwortung, die uns daran erinnert, achtsam mit den uns anvertrauten Ressourcen umzugehen und die Erde für kommende Generationen zu bewahren.

Nach getaner Arbeit blickten alle Beteiligten stolz auf das Ergebnis: 300 junge Bäume, die nun Wurzeln schlagen und wachsen dürfen – als lebendiges Zeichen für die Verantwortung, die wir als Christinnen und Christen für die Schöpfung tragen. Weiterlesen

Besuch der Jungscharkinder und Generalvikar Dr. Christoph Weiss am Biohof Angelmayer in Poigen

Im Rahmen unserer Begegnungstage besuchten die Jungscharkinder der Pfarre Neukirchen/Wild gemeinsam mit Generalvikar Dr. Christoph Weiss den Biohof Angelmayer in Poigen. Dort erfuhren sie Spannendes über das Leben und Arbeiten auf einem Biohof und erlebten, wie wichtig ein achtsamer Umgang mit der Schöpfung ist.

Solche Begegnungen bereichern unsere Begegnungstage immer wieder – sie verbinden Glauben, Gemeinschaft und Natur auf ganz besondere Weise. Weiterlesen

Seniorennachmittag in Groß Burgstall mit Bischofsvikar Antonio

Im Rahmen der Begegnungstage im Dekanat Horn fand in Groß Burgstall ein besonders stimmungsvoller Seniorennachmittag statt. Zahlreiche ältere Gemeindemitglieder folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einige gemütliche Stunden im Zeichen der Gemeinschaft und des Glaubens.

Bischofsvikar Antonio Sargadoy OCD nahm sich viel Zeit, mit den Anwesenden ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen anzuhören. In einer offenen und herzlichen Atmosphäre entwickelte sich ein reger Austausch über das Leben in der Pfarre, den Glauben und die Bedeutung des Miteinanders in der heutigen Zeit.

Bei Kaffee und Kuchen wurden viele Erinnerungen geteilt, alte Bekanntschaften aufgefrischt und neue Kontakte geknüpft. Die Freude über das gemeinsame Zusammensein war überall spürbar.

Den feierlichen Abschluss des Tages bildete die heilige Messe am Abend in der voll besetzten Dorfkapelle, die von Bischofsvikar Antonio zelebriert wurde. Mit stimmungsvollen Liedern und einer ermutigenden Predigt zum Rosenkranzfest ging ein schöner und bereichernder Nachmittag zu Ende, der allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Weiterlesen

Vorbereitungen für den Feiertag Maria Himmelfahrt.

Am Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel werden traditionell Blumen und Kräuter gesegnet. Auch in der Pfarre Neukirchen wurden liebevolle Sträußchen für den Festgottesdienst in St. Bernhard am Feiertag vorbereitet. Die geweihten Sträußchen können die Gläubigen nach der Familienmesse mit nach Hause nehmen – als Zeichen des Segens und als Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit mit der Schöpfung und dem überlieferten Brauchtum. So bleibt eine schöne Tradition lebendig. Weiterlesen

„Miteinander unterwegs im Glauben !“

Am Sonntag, 15. Juni, wurde das Fronleichnamsfest in Neukirchen vor gefeiert. Dieses Fest stärkt den Zusammenhalt im Dorf und verbindet die Herzen. Besonders schön war, das viele Erstkommunionkinder und Kinder gekommen sind, um ihre Freundschaft mit Jesus zu vertieften. Miteinander waren wir so in unserem Dorf unterwegs und haben Jesus, in der Gestalt der Hostie, durch unseren Alltag getragen. Weiterlesen

Erntedankfest in Neukirchen/ Wild

zVg.: Text u. Fotos: Manuela Kopper

Am Sonntag. 6.10., fand in Neukirchen/Wild das alljährliche Erntedankfest statt. Die Prozession vom Dorfplatz zur Kirche führte die wunderschöne vom Pfarrgemeinderat neu aufgeputzte Erntekrone an, gefolgt von den Kindern mit den Erntegaben, manche sogar mit Trettraktoren, einer großen Schar an Ministranten und der versammelten Gemeinde. In der vollgefüllten Kirche wurde ein lebendiger Gottesdienst gefeiert, der vom Kirchenchor und den Jungscharkindern gestaltet wurde.

Weiterlesen