Mit jedem Fastensonntag kommt etwas Neues in den Ostergarten. Falls auch ihr einen Ostergarten zu Hause angelegt habt, der jede Woche wächst, schickt uns bitte Fotos zur Veröffentlichung, entweder an: helga.hornbachner@pfarre-horn.at oder per WhatsApp (oder Signal) an PAss Bettina Schlegel 0676/826633063.
Hier neue Fotos, die uns nach dem 2. Fastensonntag erreicht haben: Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
FASTENZEIT MIT BIBELWORT
Mittwoch, 3. März
Matthäus 20,25
Da rief Jesus sie zu sich und sagte: Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen.
Wir wissen das auch. Die Mächtigen sind zwar bei uns heute andere als damals. Aber unterdrückt fühlen wir uns gerade jetzt von Einschränkungen und Vorschriften der Politik, beherrscht von der Macht des Geldes. Jesus sagt wieder: „Bei euch soll es anders sein!“ Das heißt, auch das bisschen Macht, das bisschen Einfluss, das ich über andere habe, soll ich nicht missbrauchen. Wenn ich „Macht“ jetzt anders auslege, fällt mir ein, dass ich Macht darüber habe, was ich wann und wie sage und tu. Und auch diese Macht soll ich nicht missbrauchen.
(Täglicher Bibelvers aus dem Tagesimpuls mit kurzen Gedanken von HMH)
WELTGEBETSTAG
Hervorgehoben

der Frauen – zu dem auch Männer herzlich eingeladen sind – am Freitag, 5. März 2021, 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Horn.
Rund um die ganze Welt, 24 Stunden lang, wird die Liturgie, die 2021 von Frauen aus Vanuatu gestaltet wurde, von unzähligen Menschen gebetet.
Am Sonntag, 7. März, überträgt ORF III um 10:00 Uhr einen Fernsehgottesdienst zum Ökumenischen Weltgebetstag der Frauen. Zu sehen ist die WGT-Feier aus der evangelischen Johanneskirche Wien Liesing.
Werden wir Teil dieser weltumspannenden Gebetsaktion – beten wir mit!
Folgende Einladung leiten wir gern an alle Interessierten weiter: Weiterlesen
WIR GRATULIEREN

Ehrenamt in der Kirche: Roman Fröhlich feiert am 21. Februar seinen 80. Geburtstag
Weiterlesen
FASTENAKTION
Auch 2021 sind wir aufgefordert, mit unseren Spenden zu helfen, damit Menschen in ihrer Heimat menschenwürdig leben können.
Fastenwürfel werden mit dem März-Pfarrbrief ab 25. Februar ausgegeben.
Helfen wir helfen!
Hier der Lin zu http://www.fastenaktion.at/
WIEDER ÖFFENTLICHE GOTTESDIENSTE AB SONNTAG, 7. FEBRUAR
AB SONNTAG, 7. FEBRUAR, KÖNNEN ÖFFENTLICHE GOTTESDIENSTE UNTER AUFLAGEN WIEDER GEFEIERT WERDEN!
INFORMATION HIER: https://presse.dsp.at/
Kurz zusammen gefasst:
− Bitte, besuchen Sie Gottesdienste nur, wenn Sie sich ganz gesund fühlen!
− Beim Betreten der Kirche bitte Hände desinfizieren!
− Die FFP2 Maske soll Mund und Nase während des Gottesdienste bedecken, dann schützt sie!
− Bitte halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Metern zu Personen ein, die nicht in Ihrem Haushalt leben.
− Danke – so können wir gemeinsam feiern!
Aschenkreuz 2021
Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Liturgie am Aschermittwoch:
Der Aschenritus wird heuer „wortlos und ohne Berührung“ gespendet, wie es die vatikanische Gottesdienstkongregation weltweit festgelegt hat. Die Gläubigen erhalten daher in diesem Jahr kein Aschenkreuz auf die Stirn, sondern es wird die Asche auf das Haupt gestreut.
Konkret bedeutet das für den Ritus, dass der Vorsteher des Gottesdienstes über die Asche ein Segensgebet spricht und die Asche ohne weitere Begleitworte mit Weihwasser besprengt. Der Priester, Diakon oder die bzw. der beauftragte Leiterin oder Leiter nimmt danach das Gefäß mit der gesegneten Asche und spricht für alle Anwesenden gut vernehmlich eines der im Messbuch vorgesehenen Worte. Das könne die Formel „Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium“ oder „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“ sein.
Anschließend setzt sie bzw. er eine FFP2-Maske auf und streut ohne weitere Worte jenen, die zur Aschenauflegung herantreten, Asche in der Form eines Kreuzes auf das Haupt. Der Ritus wird somit wortlos und ohne Berührung vollzogen.
Hier der Link zu kathpress.at/spendung-des-aschenkreuzes-heuer-im-corona-modus
SOFA – Sonntag für alle
Hl. Blasius
Der heilige Blasius ist einer der 14 Nothelfer. An seinem Gedenktag (3. Februar) wird traditionell der Blasiussegen gespendet. Nicht nur von Halskrankheiten sondern von allem Bösen soll Gott uns befreien auf die Fürsprache des heiligen Blasius. Bitten wir heuer ganz besonders um diesen Segen, auch zu Hause, in den Familien.

Darstellung des Herrn

feiern wir am 2. Februar, 40 Tage nach der Geburt Jesu. Im Lukasevangelium (2,22f) lesen wir von der Begegnung im Tempel mit Simeon und Hanna, die Jesus als den Messias erkennen.
Maria Lichtmess heißt dieser Feiertag, da traditionell alle Kerzen für das kommende Jahr an diesem Tag geweiht werden.
Hier ein Segensgebet:
Treuer Gott, am Anfang hast Du gesagt: Es werde Licht.
Und so geschah es.
In Jesus Christus hast Du uns das wahre Licht gesandt.
Es ist aller Welt erschienen, es leuchtet allen Menschen.
Wir bitten Dich:
Segne diese Kerzen, die wir zu Deiner Ehre und im Vertrauen auf Dich entzünden.
Hilf uns, in jeder Dunkelheit auf Christus, das Licht der Welt, zu schauen.
Er ist stärker als jede Finsternis.
Lass auch uns zum Licht für andere werden.
Darum bitten wir heute und an jedem Tag. Amen.