🕯️ Im Licht der Erinnerung

Am 2. November, dem Tag Allerseelen, halten wir inne.

Wir denken an jene, die uns im Leben begleitet haben –
und nun in der Ewigkeit geborgen sind.
Der Schleier zwischen Himmel und Erde scheint an diesem Tag ein wenig dünner zu sein. In der Stille spüren wir ihre Nähe, in der Erinnerung leben sie weiter.

Allerseelen erinnert uns daran,
dass Leben und Tod keine Gegensätze sind,
sondern Teile eines großen Ganzen.
Was wir mit Liebe getan haben, bleibt.
Was wir im Herzen tragen, vergeht nicht.

Vielleicht ist dieser Tag eine Einladung,
eine Kerze zu entzünden –
für die, die gegangen sind,
und für das Licht, das in uns weiterleuchtet.

In der Hoffnung auf neues Leben
vertrauen wir darauf:
Liebe ist stärker als der Tod.

✨ Im Licht der Heiligen – ein stiller Weg der Hoffnung

„Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.“ (Mt 5,9)

Am Fest Allerheiligen verweilen wir in einem Moment des Dankes und der Erinnerung.
Wir denken an die unzähligen Menschen, die im Licht Gottes leben –
an bekannte und unbekannte, große und stille Heilige,
an jene, die in ihrem Alltag Gott Raum gegeben haben.

Heiligkeit – das ist kein fernes Ideal,
sondern ein zartes Wachsen im Verborgenen:
in der Geduld, die trägt,
in der Liebe, die nicht nachrechnet,
im Dienen, das nicht gesehen werden will,
im stillen Gebet, das aus dem Vertrauen lebt.

Allerheiligen lädt uns ein, den Blick zu heben:
Dankbar auf Menschen zu schauen,
die uns Gutes getan,
die uns geprägt und im Glauben gestärkt haben.
Vielleicht tragen auch wir – leise, unscheinbar – etwas von ihrem Licht weiter.

Heiligkeit geschieht dort,
wo wir dem Leben trauen,
wo wir mit offenen Augen und wachem Herzen begegnen,
wo wir das Gute nicht aufgeben –
trotz aller Dunkelheiten,
trotz allem, was unvollkommen bleibt.

Möge dieses Fest uns innerlich berühren.
Möge es uns ermutigen,
unser eigenes Leben als Weg zur Heiligkeit zu sehen –
nicht vollkommen, aber ehrlich;
nicht laut, aber leuchtend
im Vertrauen auf den Gott des Lebens.

Romwallfahrt im Heiligen Jahr – Auf den Spuren des Glaubens

Vom 25. bis 30. Oktober machten sich 41 Pilgerinnen und Pilger aus unserem Pfarrverband im Horner Becken gemeinsam mit dem Seelsorgeteam auf den Weg nach Rom, um im Heiligen Jahr ihren Glauben zu vertiefen und Gemeinschaft zu erleben.

Gleich zu Beginn durften wir als Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung drei der Heiligen Pforten durchschreiten – ein bewegender Moment, der uns tief in die Bedeutung des Heiligen Jahres hineinführte. Besonders berührend war der Besuch des Grabes von Papst Franziskus in Santa Maria Maggiore.

Neben den großen Basiliken führte uns die Wallfahrt auch zu Orten stiller Einkehr: nach Subiaco mit dem Kloster St. Scholastika und den Einsiedlergrotten des Heiligen Benedikt, wo wir inmitten eindrucksvoller Fresken die Heilige Messe feierten. Auch in der Kapelle unseres Quartiers Bonus Pastor beteten wir besonders für alle Menschen unseres Pfarrverbandes.

Natürlich durfte auch das Erleben der Ewigen Stadt nicht fehlen: Spaziergänge durch die römische Altstadt – von der Piazza Navona über das Pantheon bis zur Spanischen Treppe – wechselten sich mit Ausflügen in die Albaner Berge und nach Castel Gandolfo ab. Ein Höhepunkt war die Generalaudienz mit Papst Leo auf dem Petersplatz und der feierliche Gang durch die Heilige Pforte des Petersdoms zum Grab des Heiligen Petrus – ein ergreifender Moment tiefen Glaubens.

Zum Abschluss besuchten wir das Viertel Trastevere mit den Grab der Heiligen Cäcilia und der Basilika Santa Maria in Trastevere, bevor die Wallfahrt mit dem Besuch der Domitilla-Katakomben ihren stillen, eindrucksvollen Abschluss fand.

Gestärkt im Glauben, erfüllt von Gemeinschaft und dankbar für viele berührende Begegnungen kehrten wir nach Hause zurück – mit dem Gefühl, dass uns diese Tage in Rom auf besondere Weise miteinander und mit Gott verbunden haben.

Impressionen unserer Wallfahrt

Benefiz-Auktion „Bares für Ware“ – Kunst für einen guten Zweck

Foto: Eduard Reininger

Am 23. Oktober fand in Horn die Benefiz-Auktion „Bares für Ware“ statt, bei der Kunstobjekte lokaler Künstlerinnen und Künstler versteigert wurden. Mit großem Engagement, Humor und Herz wurde um zahlreiche Kunstwerke geboten – und das Ergebnis kann sich sehen lassen: 4100 Euro konnten erzielt werden!

Der gesamte Erlös kommt den Renovierungsarbeiten der Pfarre Horn zugute. 

Ein besonders herzliches Dankeschön gilt unserer Pfarrkirchenrätin Gerda Erdner, die die Veranstaltung mit viel Einsatz, Organisationstalent und Begeisterung durchgeführt hat. Ohne sie wäre dieser erfolgreiche Abend nicht möglich gewesen.

Allen Künstlerinnen und Künstlern, Unterstützerinnen und Unterstützern sowie den großzügigen Bieterinnen und Bietern ein großes Vergelt’s Gott!

Synodales Gespräch im Rahmen der Begegnungstage – Glaube, Sendung und Gemeinschaft

Im Rahmen der Begegnungstage fand ein inspirierendes Synodales Gespräch statt, das zahlreiche Pfarrgemeinderäte aus dem Dekanat zusammenführte.

Der Abend begann mit einer feierlichen Heiligen Messe, die von Bischofsvikar P. Antonio zelebriert wurde. In seiner Predigt griff er das Tagesevangelium auf und betonte die christliche Grundhaltung, für Gott verfügbar zu sein – mit offenem Herzen und hörender Bereitschaft auf sein Wort der Liebe.
Beim Gottesdienst wurden 150,90 Euro für Martin Römer in Mexico City gesammelt.

Im Anschluss an die Messe versammelten sich die TeilnehmerInnen im Pfarrsaal, wo Generalvikar Christoph Weiss mit einem geistlich fundierten Input zum christlichen Sendungsauftrag den weiteren Austausch eröffnete. Dabei stellte er das „ABC des kirchlichen und pfarrlichen Lebens“ vor – eine Einladung, die vielfältigen Realitäten, Aufgaben und Herausforderungen in den Pfarrgemeinden bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen.

Im Zentrum seines Inputs stand die Frage: Was ist das Wesentliche am Christentum? Diese Leitfrage zog sich wie ein roter Faden durch die Kleingruppengespräche. In einem offenen und ehrlichen Austausch teilten die Teilnehmer ihre persönlichen Überzeugungen und Erfahrungen. Die Gesprächsimpulse lauteten:

  • Was ist mein Herzensanliegen als Christ?
  • Warum engagiere ich mich in der Pfarre?
  • Worin besteht der Auftrag für uns Christen heute?

Es entstand ein spannender und gleichzeitig berührender Austausch, geprägt von Glaubenstiefe und persönlicher Christusbeziehung.

Durch das aufmerksame Zuhören und die Momente der Stille konnte Gottes Geist erlebbar werden.  

Der Abend klang in einer Atmosphäre der Gemeinschaft bei einer Agape aus. Weiterlesen

Begegnungscafe im Horner Pfarrhof

Das 39. Begegnungscafe im Pfarrsaal Horn am 18. Oktober stand unter dem Zeichen der „Begegnungstage im Dekanat Horn“.

Als besondere Gäste konnten von Pfarrer P. Albert Groiß OSB und Susanne Ferstl von „Willkommen Mensch“ Weihbischof Dr. Anton Leichtfried und Dechant P. Michael Hüttl OSB begrüßt werden.

Zuerst gab es ein Austauschtreffen mit jenen jungen Menschen, die aus dem Vorderen Orient nach Horn gekommen sind und sich hier auf die Taufe vorbereiten oder bereits in den letzten Jahren die Taufe empfangen haben. Manche von ihnen erzählten dem Weihbischof  in ergreifenden Worten ihr Schicksal und ihren Weg zum christlichen Glauben – und auch von den Schwierigkeiten, die sie auch nach Erhalt des Asylstatus in Österreich erleben.

Weiters kam es zu einer sehr persönlichen Begegnung des Weihbischofs mit dem Iman von Horn, Naeem Mohammad, und weiteren muslimischen Gästen, die in Horn und Umgebung leben.

Die Psychologin Ama Lovenson stellte für alle TeilnehmerInnen des Nachmittags zweisprachig (deutsch – englisch) die Telefonseelsorge in Österreich vor.

Bei afghanischen (und österreichischen) Köstlichkeiten am es zum anregenden Gedankenaustausch bis 18.00 Uhr.

Weihbischof Leichtfried dankte allen Akteuren für ihren Dienst und ihr Engagement für die neu in Horn Angekommenen und ihre Begleitung auf ihren Lebenswegen.

Weiterlesen

Generalvikar Dr. Christoph Weiss im Gespräch mit Maturaklassen des BG/BRG Horn

Im Rahmen der Begegnungstage im Dekanat Horn besuchte Generalvikar Dr. Christoph Weiss das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Horn. In einer offenen und angeregten Diskussionsrunde stellte er sich den Fragen der Maturaklassen – und zeigte dabei eindrucksvoll, wie lebendig und aktuell Glaube heute sein kann.

Die Themenpalette war breit gefächert: Von der spannungsvollen Beziehung zwischen Religion und Wissenschaft über die Frage nach Himmel und Hölle bis hin zu kirchlichen Themen wie dem Zölibat oder der Rolle des Religionsunterrichts im Vergleich zum Ethikunterricht. Auch sehr persönliche Fragen wurden gestellt – etwa, ob und wie Dr. Weiss in seinem eigenen Leben die Nähe Gottes erfahren habe.

Mit großer Offenheit und spürbarer Authentizität trat der Generalvikar in den Dialog mit den Jugendlichen und zeigte, dass Kirche auch ein Ort des Zuhörens und des Fragens sein kann. Die SchülerInnen nutzten die Gelegenheit, um ihre Gedanken einzubringen und kritisch nachzufragen – ein lebendiger Austausch, der noch lange nachwirken dürfte.

Der Besuch war Teil der Begegnungstage, die das Ziel verfolgen, Kirche und Gesellschaft ins Gespräch zu bringen – und genau das ist an diesem Vormittag im BG/BRG Horn in beeindruckender Weise gelungen. Weiterlesen

🌍 Weltmissionssonntag 2025 – Gemeinsam für die Ärmsten

Schwerpunktland: Südsudan

Am 19. Oktober 2025 feiern wir den Weltmissionssonntag – den weltweiten Tag der Solidarität und Nächstenliebe.
Heuer steht der Südsudan im Mittelpunkt: ein Land, das trotz Armut, Konflikten und Hunger voller Hoffnung und Glauben bleibt.

Mit Ihrer Unterstützung hilft Missio, Schulen aufzubauen, Familien zu versorgen und den Frieden zu stärken. Jede Spende schenkt Zukunft – und zeigt: Wir sind eine Weltfamilie.

🍫 Hinweis: Jugendaktion nach den Gottesdiensten

Nach allen Gottesdiensten an diesem Wochenende verkaufen unsere Jugendlichen die beliebten Missio-Schokopralinen (in Horn auch Happy Blue Chips) der Jugendaktion unter dem Motto „Tu Gutes für dich & mich“.
Der Erlös unterstützt Kinder- und Jugendprojekte in den ärmsten Regionen der Welt.
Mit jedem Kauf tun Sie doppelt Gutes – für sich und für andere!

P. Clemens Hainzl OSB zum Bezirksfeuerwehrkuraten bestellt

Beim Bezirksfeuerwehrtag am 11. Oktober im Vereinshaus Horn wurde P. Clemens Hainzl OSB feierlich zum neuen Bezirksfeuerwehrkuraten ernannt.

In Anwesenheit zahlreicher Feuerwehrmitglieder, Ehrengäste und Vertreter der Kirche nahm P. Clemens die Ernennungsurkunde entgegen. 

Unter den ersten Gratulanten befand sich Generalvikar Dr. Christoph Weiss, der dem neuen Bezirksfeuerwehrkuraten im Namen der Diözese zu seiner Bestellung gratulierte und ihm Gottes reichen Segen für seine Aufgabe wünschte. Weiterlesen

Besuch im Landesklinikum

Im Rahmen der Begegnungstage im Dekanat Horn besuchte Weihbischof Dr. Anton Leichtfried in Begleitung des Dechants des Dekanates Horn P. Michael Hüttl OSB und des Pfarrers von Horn P. Albert Groiß OSB am 10.10.das Landesklinikum Horn und die Gesundheits- und Pflegeschule in Horn. In der neu gestalteten Krankenhauskapelle wurde eine kurze Mittagsandacht gehalten, am Nachmittag besuchte der Weihbischof einzelne PatientInnen auf den verschiedenen Stationen.

Am Bild zu sehen: v.l.n.r:
Pfarrer P. Albert Groiß OSB,  Mag. Elisabeth Klang (Pflegedirektorin),  Prim. Dr. Reinhold Klug (Ärztlicher Direktor),  Susanne Anglmayer (Direktorin der Gesundheits- und Pflegeschule), Weihbischof Dr. Anton Leichtfried, PAss Mag. Walter Frühwirth, Sr. Beatrice Heigl (Krankenhausseelsorgerin), Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor) und Dechant P. Michael Hüttl OSB